Frauenrechtskonvention CEDAW empfiehlt Sexkaufverbot?

English below

Was ist CEDAW und warum ist es wichtig für Sexarbeiter*innen?

CEDAW steht für „Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination Against Women“. Es ist das Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau – und damit das wichtigste internationale Menschenrechtsinstrument für die Rechte von Frauen. Der Fokus der Frauenrechtskonvention liegt auf der Erreichung der Gleichstellung der Geschlechter und der Bekämpfung von Diskriminierung weltweit.

Alle Staaten, die sich zu der Konvention bekannt haben, müssen dem Ausschuss regelmäßig Berichte vorlegen und darüber informieren, wie sie CEDAW in ihren Ländern umsetzen.

Es gibt auch trans und männliche Sexworker, warum liegt das Thema bei einer reinen Frauenrechtskonvention?

Während Menschen aller Geschlechter Sex verkaufen, ist die Mehrheit der Sexarbeiter weiblich. Sexarbeit wird im Recht und in der Politik daher oft als „Frauenrechtsthema“ betrachtet, was das CEDAW-Übereinkommen besonders wichtig für uns Sexarbeiter*innen macht.

Der Streit um Artikel 6 des CEDAW-Übereinkommens – worum geht es?

Sexarbeiter*innen werden werden im CEDAW-Übereinkommen nicht speziell angesprochen, aber Artikel 6 der Konvention wird häufig in Debatten über Sexarbeit diskutiert.

Artikel 6 besagt: „Die Vertragsstaaten treffen alle geeigneten Maßnahmen, einschließlich der Gesetzgebung, um alle Formen des Menschenhandels mit Frauen und der Ausbeutung der Prostitution von Frauen zu unterbinden.“

Artikel 6 steht damit leider der Interpretation offen und trennt nicht klar zwischen Menschenhandel, Sexarbeit zum Zwecke der Ausbeutung und freiwilliger Sexarbeit.

Oft wird von Sexarbeits-Gegner*innen argumentiert, dass es eine korrekte Umsetzung der CEDAW-Richtlinien wäre, die Nachfrage nach Sexarbeit mittels Freierbestrafung oder ähnlichen Modellen zu verringern.

Aus der Aufzeichnung der Diskussionen, die bei der Abfassung von CEDAW stattfanden, ergibt sich, dass der Begriff „Ausbeutung der Prostitution“ absichtlich gewählt wurde, um ihn von einer Pflicht zur Unterdrückung JEGLICHER Prostitution zu unterscheiden.

Der Begriff „Ausbeutung der Prostitution“ bleibt jedoch unklar und hat keine einheitliche Definition im Völkerrecht.

Im November 2020 hat das CEDAW Komitee die „General Recommendation No. 38“, also eine „allgemeine Empfehlung“ veröffentlicht, die sich auf Artikel 6 bezieht.

In Teilen der Empfehlungen wird erneut nicht zwischen Menschenhandel und freiwilliger Sexarbeit unterschieden . Falls die Mitgliedsstaaten entscheiden, diese Empfehlungen zugunsten des nordischen Modells beziehungsweise der Einführung von Freierbestrafung auszulegen, kann das starke negative Auswirkungen auf die Rechte von Sexarbeitenden weltweit haben.

Um diese Gefahr zu bannen, hat der NSWP Sexworker-Organisationen weltweit dazu aufgerufen, der CEDAW zu schreiben und eine Konkretisierung der entsprechenden Stellen zu fordern. Die Kritik bezieht sich dabei in keiner Weise auf CEDAW allgemein – das Komitee hat bereits einige Male gezeigt, dass es die Rechte von Sexarbeiter*innen ernst nimmt und auch die Kriminalisierung von Sexarbeit als unverhältnismäßige, negative Auswirkung auf Sexarbeiter*innen verurteilt.


BRIEF AN CEDAW
Re: Allgemeine Empfehlung Nr. 38 (2020) zum Thema Menschenhandel von Frauen und Mädchen im Kontext der globalen Migration

An das Komitee der CEDAW,

Wir unterstützen die Kritik, die das Global Network of Sex Work Projects (NSWP) zusammen mit anderen Organisationen für die Rechte von Sexarbeiterinnen an der Allgemeinen Empfehlung Nr. 38 (2020) zum Frauen- und Mädchenhandel im Kontext der globalen Migration geäußert hat. Wir hoffen, dass Sie bestimmte Aspekte des in dieser Empfehlung dargelegten Ansatzes zur Bekämpfung des Menschenhandels, die wir in dieser Stellungnahme hervorheben möchten, noch einmal überdenken,

Zwang und Menschenhandel sind Akte gegen die Menschlichkeit, die sanktioniert werden müssen, um die Freiheit und die Menschenrechte aller Menschen zu wahren. Dies ist eindeutig der Grund für die Veröffentlichung der Empfehlung 38.

Der beunruhigende Teil dieser Empfehlung ist jedoch die Vermengung von Sexhandel und Sexarbeit im gesamten Dokument. Es wird kein Unterschied zwischen erzwungener und nicht erzwungener Teilnahme an kommerziellem Sex gemacht. Es wird lediglich der Begriff „Ausbeutung der Prostitution von Frauen“ verwendet, was ein Verständnis von kommerziellem Sex als immer unter Zwang stattfindend impliziert.

Eine solche Annahme führt zur Umsetzung von Gesetzen, die für Frauen, die an kommerziellem Sex beteiligt sind, schädlich sind, unabhängig davon, ob sie sich in Situationen befinden, in denen sie von Dritten gezwungen werden oder nicht. Die Grundlage für Ihre Empfehlung, wie sie im Abschnitt „Rechtlicher Rahmen“ dargelegt wird, ist der Wortlaut von Artikel 8 der Erklärung der Vereinten Nationen zur Beseitigung der Diskriminierung der Frau von 1967, in dem es heißt: „Alle geeigneten Maßnahmen, einschließlich der Gesetzgebung, sind zu treffen, um alle Formen des Frauenhandels und der Ausbeutung der Prostitution von Frauen zu bekämpfen.“

Dies ist eine höchst problematische Bestimmung, da der Geltungsbereich von „alle geeigneten Maßnahmen“ nicht klar definiert ist und Gesetze einschließen könnte, die für alle an kommerziellem Sex Beteiligten nachteilig sind, auch wenn sie sich nicht in einer erzwungenen Situation (einschließlich Menschenhandel) befinden.

Wenn nicht zwischen Sexhandel und Sexarbeit unterschieden wird, können spezifische Empfehlungen wie die unter den folgenden Punkten die Umsetzung von Gesetzen, die Freier von Sexarbeiter*innen kriminalisieren, zur Folge haben:

61: Entmutigen Sie die Nachfrage, die die Ausbeutung der Prostitution fördert und zu Menschenhandel führt.

63: Verhinderung und Bekämpfung von Menschenhandel in allen Geschäftsbereichen, im öffentlichen Beschaffungswesen und in den Lieferketten von Unternehmen durch:
(a) Untersuchung, strafrechtliche Verfolgung und Verurteilung aller am Menschenhandel beteiligten Täter, einschließlich derjenigen auf der Nachfrageseite.

Die Duldung von Maßnahmen, die unsere Kund*innen kriminalisieren, wird die Situation derjenigen, die kommerziellen Sex anbieten, nur verschlechtern.

In Abschnitt 9 der Empfehlung heißt es:

„Die Hauptverpflichtung der Vertragsstaaten besteht darin, den Menschenhandel in einer Weise anzugehen, die die Menschenrechte von Personen, insbesondere von Randgruppen, respektiert, schützt und erfüllt, wie sie in den zentralen Menschenrechtsverträgen der Vereinten Nationen auf der Grundlage der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte festgelegt sind.“

Maßnahmen wie solche zur Beendigung der Nachfrage, die zu gefährlicheren Umständen für Frauen, die in kommerziellen Sex involviert sind, führen, widersprechen letztlich dieser Verpflichtung. Aus unserer eigenen Erfahrung als Sexarbeiter*innen ist die Gesetzgebung zur „Beendigung der Nachfrage“, wie sie in der Empfehlung 38 implizit unterstützt wird, kein menschenrechtsbasierter Ansatz zur Reduzierung des Frauen- und Mädchenhandels.

Als die größte europäische Organisation für die Rechte von Sexarbeiter*innen, die für die Rechte von Sexarbeiter*innen in Deutschland und für eine menschenrechtsbasierte Gesetzgebung für alle, die mit kommerziellem Sex zu tun haben, kämpft, betonen wir, dass eine Kriminalisierung der Nachfrage nach kommerziellem Sex keine positiven Auswirkungen für diejenigen hat, die an der Bereitstellung von kommerziellem Sex beteiligt sind.

Eine Gesetzgebung, die darauf abzielt, die Nachfrage zu beenden, zielt eindeutig darauf ab, kommerziellen Sex zu unterdrücken und letztlich loszuwerden, anstatt die Situation der Beteiligten zu verbessern, unabhängig davon, ob sie gezwungen wurden oder nicht. Eine solche Gesetzgebung wird nicht nur daran scheitern, kommerziellen Sex tatsächlich abzuschaffen, sondern führt nur dazu, dass kommerzieller Sex unter noch gefährlicheren und prekäreren Umständen für alle Beteiligten fortgesetzt wird.

Darüber hinaus basiert eine Gesetzgebung, die sich darauf konzentriert, die Nachfrage nach kommerziellem Sex zu beenden, auf der Annahme, dass alle Menschen, die kommerziellen Sex anbieten, Opfer von Zwang sind und nicht in der Lage sind, Autonomie über ihren Körper zu erlangen. Die Leugnung der Möglichkeit von Autonomie bei kommerziellem Sex spiegelt sich, wie oben betont, in der Verquickung von Menschenhandel und kommerzieller Sexarbeit wider. Diese Leugnung führt zu einer Gesetzgebung, die kontraproduktiv zum proklamierten Ziel der Empfehlung 38 ist, die Menschenrechte von Frauen und Mädchen zu fördern.

Die Kriminalisierung der Nachfrage nach kommerziellem Sex zwingt Anbieter*innen dazu, unter riskanten Bedingungen zu arbeiten, in denen die Wahrscheinlichkeit von Gewalt und Armut steigt. In Deutschland ist ein großer Teil der Beschäftigten in der Sexindustrie Migrant*innen, die bereits aufgrund ihres Migrationsstatus mit Herausforderungen und Nachteilen konfrontiert sind. Sie bieten Sex gegen Geld an, um zu überleben und werden dies auch weiterhin unter allen (il)legalen Bedingungen tun. Die Kriminalisierung der Nachfrage wird es ihnen nur erschweren, ihren Lebensunterhalt zu verdienen und sie weiter in den Untergrund drängen, weg von jeder Möglichkeit, Hilfe bei Behörden oder Beratungsstellen zu suchen.

Anstatt „die Nachfrage, die die Ausbeutung der Prostitution fördert, zu entmutigen“, wie es in Punkt 61 heißt, ist es effektiver, die Staaten zu ermutigen, Migrant*innen mehr Rechte einzuräumen, damit diejenigen, die sich in den marginalisiertesten und prekärsten Verhältnissen befinden, besser in der Lage sind, Hilfe zu suchen –  insbesondere wenn sie gehandelt oder zum kommerziellen Sex gezwungen wurden.

Daher fordert der BesD im Einklang mit anderen Organisationen für die Rechte von Sexarbeiterinnen weltweit die CEDAW auf, die Punkte in der Empfehlung 38 zu streichen, die darauf abzielen, die Nachfrage nach kommerziellem Sex zu kriminalisieren, und stattdessen die Punkte zu betonen, die einen menschenrechtsbasierten Ansatz zur Bekämpfung des Handels mit Frauen und Mädchen fördern.



„A problematic proposal“ – BesD statement on CEDAW recommendation

 

What is CEDAW and why is it important for sex work?

CEDAW is the United Nation’s „Convention on the Elimination of Discrimination Against Women“ –  making it the most important international human rights instrument for women’s rights. The focus of CEDAW lies on achieving gender equality and combating discrimination against women and girls worldwide.

All states that have committed to the convention are required to submit regular reports to the convention’s committee and required to provide information on how they are implementing CEDAW in their countries.

There are also trans and male sex workers, why is sexwork the subject of a women’s rights convention?

While people of all genders sell sex, the majority of sex workers are female. Sex work is therefore often considered a „women’s rights“ issue in law and policy, which makes the CEDAW Convention particularly important for us sex workers*.

The dispute over the infamous Article 6 of the CEDAW Convention – what is it about?

While sex workers* are not specifically addressed in the CEDAW Convention, the Article 6 of the Convention is often discussed in debates about sex work.

Article 6 states, „States Parties shall take all appropriate measures, including legislation, to prevent all forms of trafficking in women and exploitation of prostitution of women.“

Unfortunately, this wording leaves Article 6 open to interpretation and does not clearly distinguish between trafficking, sex work for exploitation, and voluntary sex work.

It is often argued by sex work opponents, that a correct implementation of the CEDAW guidelines demands the states to reduce the demand for sex work through punishment of clients or similar models.

From the recording of discussions that took place during the drafting of CEDAW, it is clear that the term „exploitation of prostitution“ was intentionally chosen –  to in fact distinguish it from a duty to suppress ALL prostitution.

However, the term „exploitation of prostitution“ remains ambiguous and is not uniformly defined by international law.

In November 2020, the CEDAW Committee published a „General Recommendation No. 38,“ which refers to Article 6.

Parts of this recommendation again do not distinguish between trafficking and voluntary sex work. If states decide to interpret this recommendation in favor of the Nordic Model or the introduction of punishment for clients, this may have a strong negative impact on the rights of sex workers worldwide.

To address this danger, NSWP has called on all sex worker organizations to write to CEDAW – and to demand that the relevant sentences are formulated in a more specific way. This criticism is in no way related to CEDAW in general – the committee has already shown several times that it takes the rights of sex workers seriously and also condemns the criminalization of sex work as having a disproportionate, negative impact on sex workers.

 


LETTER TO CEDAW
Re: General recommendation No. 38 (2020) on trafficking in women and girls in the context of global migration

To the Committee on the Elimination of Discrimination against Women,

We are in support of the critique put forth by the Global Network of Sex Work Projects (NSWP), together with other sex worker rights organizations, of the General recommendation No. 38 (2020) on trafficking in women and girls in the context of global migration. We therefore hope your are willing to reconsider aspects put forth in this recommendation, especially on the approach of adressing trafficking.

Coercion and trafficking of humans are acts against humanity that must be sanctioned in order to uphold the freedom and human rights of all people. We can clearly see this has been the motivation behind the publication of Recommendation 38 and we wholeheartedly support that goal.

However, we are very concerned with the conflation of sex trafficking and sex work taking place throughout your statement. Unfortunately, there is no distinction being made between coerced and non-coerced participation in commercial sex. Only the term “exploitation of the prostitution of women” is used. The implication, that commercial sex is always taking place under coercion, may well result in the implementation of legislation that is harmful to all women involved in commercial sex –  whether they are in situations of coercion by third parties or not.

The basis you stated for the recommendation in the section „Legal Framework“ takes the wording of Article 8 of the 1967 United Nations Declaration on the Elimination of Discrimination against Women: „All appropriate measures, including legislation, shall be taken to combat all forms of traffic in women and exploitation of prostitution of women.“

From our standpoint as sexworkers this is a highly problematic statement, because the scope of „all appropriate measures“ is not clearly defined. Those measures could well include laws, that are detrimental to all those involved in commercial sex, even if they are not in coerced (including trafficked) circumstances.

When sex trafficking and sex work are not differentiated, then specific recommendations such as the ones listed in points

61: Discourage the demand that fosters exploitation of prostitution and leads to human trafficking

and

63: Prevent and address Trafficking in all business operations, public procurement, and corporate supply chains by:
(a) Investigate, prosecute and convict all perpetrators involved in the trafficking of persons, including those on the demand side

can result in the implementation of legislation that criminalizes the clients of sex workers. Condoning such measures will only worsen the circumstances of all those who supply commercial sex.

Section 9 of the Recommendation states that:

„The States parties’ primary obligation is to address trafficking in a way that respects, protects and fulfils the human rights of persons, particularly of marginalized groups, as set out in the core United Nations human rights treaties, drawing from the Universal Declaration of Human Rights.

Measures that lead to more dangerous circumstances for women involved in commercial sex, such as those to end demand, ultimately contradict this obligation. From our own experience as sex workers, „end demand“ legislation, as implicitly supported by Recommendation 38, is not a human rights-based approach to reducing trafficking in women and girls.

As the biggest european sex worker rights organization, fighting for the rights of sex workers in Germany and for human rights-based legislation for all those involved in commercial sex, we emphasize that there are no positive effects of criminalizing the demand for commercial sex for those involved in supplying commercial sex. Legislation aiming to end demand is clearly about suppressing and ultimately getting rid of commercial sex, rather than improving the situation of those involved, whether they have been coerced or not.

Such legislation will not only fail to actually get rid of commercial sex, it also results in the continuation of commercial sex under more perilous and precarious circumstances for all those involved. Furthermore, legislation focused on ending demand for commercial sex is based on the presumption that all people who supply commercial sex are victims of coercion and unable to assert autonomy over their bodies. Denying the possibility of autonomy in commercial sex is reflected in the conflation of sex trafficking and commercial sex, as emphasized above. This denial results in legislation that is counter-productive to the proclaimed goal of Recommendation 38, which is to promote the human rights of women and girls.

Criminalizing demand for commercial sex forces providers to work under risky conditions in which the likelihood of violence and poverty increases. In Germany, a large proportion of workers in the sex industry are migrant women who already face challenges and disadvantages due to their migrant status. They provide sex for money as a way of surviving and will continue to do so under all (il)legal conditions. Criminalizing demand will only make it more difficult for them to earn a living and oppress them further underground, away from any possibility of seeking help from authorities or counselling services.

Instead of „discouraging the demand that fosters exploitation of prostitution“ as stated in point 61, we believe it much more effective to encourage States to afford more rights to migrants, so that those in the most marginalized and precarious circumstances are better able to seek help – especially if they have been trafficked or coerced into commercial sex.

Therefore the BesD e.V., in unison with other sex worker rights organizations across the world, urges CEDAW to remove those points in Recommendation 38, that imply the need or aim to criminalize the demand for commercial sex and to instead emphasize the points that promote a human rights-based approach to combating the trafficking of women and girls.