Leipzig | 01.-04. Juni | Huren im Hause des Herrn – Sexarbeit trifft Kirche


Wann? 1. bis 4. Juni 2025
Wo? Peterskirche Leipzig
Was? Ausstellungen, Vorträge, Lesungen, Begegnungsraum
Eintritt: frei
Veranstaltet von: Peterskirche & Pfarrerin Christiane Dohrn, GSPF e. V., beteiligte Sexarbeitende
Mehr Infos & Programm: siehe unten


Eine ungewöhnliche Begegnung in der Leipziger Peterskirche

Vom 1. bis 4. Juni 2025 verwandelt sich die Leipziger Peterskirche in einen offenen Dialograum:

Unter dem Titel Huren im Hause des Herrn sind Besucher*innen eingeladen, sich mit der Lebensrealität von Sexarbeitenden auseinanderzusetzen – jenseits von Klischees und Vorurteilen.

Der Anlass ist historisch:

Am 2. Juni 2025 jährt sich die Besetzung der Kirche Saint-Nizier in Lyon durch 150 Prostituierte zum 50. Mal. Dies markiert den Beginn der organisierten Selbstvertretung von Sexarbeitenden in Europa – ein Ereignis, das jährlich als Internationaler Hurentag begangen wird.

Zum Jubiläum bringen Sexarbeiter*innen, Aktivist*innen, Theolog*innen und Wissenschaftler*innen gemeinsam ihre Stimmen in die Kirche zurück.

Ein Raum für neue Perspektiven, nicht für Urteile

Die öffentliche Debatte über Prostitution ist oft laut – aber selten dialogisch. Wer spricht, wer wird gehört?

Der Dialograum in der Peterskirche will dieser Schieflage etwas entgegensetzen: Einladende Formate statt Frontenbildung, Vielstimmigkeit statt Entweder-Oder und Begegnung statt Urteil.

Kuratorisch begleitet von Sexarbeitenden selbst sowie unterstützt durch Pfarrerin Christiane Dohrn und die Gesellschaft für Sexarbeits- und Prostitutionsforschung (GSPF e. V.) entsteht ein Raum, in dem künstlerische Arbeiten gezeigt, persönliche Geschichten erzählt, Studienergebnisse präsentiert und politische Positionen diskutiert werden.

Neben Foto-Ausstellungen, Audiocollagen und Installationen gibt es Lesungen, Andachten und tägliche Vorträge – etwa zur Entkriminalisierung, zu Gesundheit, Migration oder Elternschaft in der Sexarbeit.

Warum ausgerechnet eine Kirche?

Weil Kirchen Räume der Zuflucht sein können – und des Zuhörens. Pfarrerin Christiane Dohrn formuliert es so:

„Zuerst der Mensch, nicht die Hure. Von den konkreten Lebensumständen hören. Sexarbeitende selbst zu Wort kommen lassen, anstatt nur über sie zu reden.“

Dass heute eine solche Veranstaltung möglich ist, die so deutlich für das Zuhören eintritt, markiert auch einen Kontrast zur Situation vor fünfzig Jahren – als 150 Prostituierte die Kirche die Kirche Saint-Nizier in Lyon besetzten, weil sie mit Worten allein nicht weiterkamen – ein politisches Statement gegen Gewalt, Kriminalisierung und soziale Ausgrenzung.

Diese damalige Besetzung gilt als Geburtsstunde der europäischen Hurenbewegung. Zum 50-jährigen Jubiläum kehren Sexarbeitende diesmal im Rahmen einer Kooperation zurück in den sakralen Raum: Kunst, Gespräch und – noch immer – Widerstand gegen betretenes Schweigen und Vorurteile.

Die Peterskirche wird in diesen vier Tagen zu einem Ort der Nähe. Für Menschen, die in der Sexarbeit tätig sind. Für Neugierige, die mehr wissen wollen. Und für eine Gesellschaft, die den Dialog dringend braucht.

Programm und weitere Informationen

Ein kleiner Einblick ins Programm:

  • Sonntag, 1. Juni, 15:00 Uhr: Johanna Weber (BesD): „Entkriminalisierung in der Sexarbeit – was ist das eigentlich?“

  • Sonntag, 1. Juni, 18:00 Uhr: Mareen Heying & Joana Hofstetter: „Huren in Bewegung – 50 Jahre Hurenbewegung“

  • Montag, 2. Juni, 12:30 Uhr: Audiocollage „Existing & Longing“ mit Tia Morgen und anschließendem Gespräch

  • Montag, 2. Juni, 15:30 Uhr: Julia Goss (Gesundheitsamt Leipzig): „Migrantische Sexarbeiterinnen“*

  • Dienstag, 3. Juni, 12:30 Uhr: Lesung mit Mia Rose aus „Die geteilte Frau“

  • Dienstag, 3. Juni, 18:00 Uhr: Caspar Tate (Trans*sexworks): „Trans sein in der Sexarbeit“

  • Mittwoch, 4. Juni, 12:30 Uhr: Gespräch „Eltern in der Sexarbeit“ mit Giovanna Gilges, Ella Bizzar & n.n.

  • Mittwoch, 4. Juni, 18:00 Uhr: Ruby Rebelde: Lesung aus „Warum Sie uns hassen“, anschließend Podiumsgespräch

Alle Veranstaltungen finden in der Peterskirche Leipzig statt. Der Eintritt ist frei.

Alle Programmpunkte inkl. Beteiligter gibt es hier nachzulesen:
👉 Programm „Huren im Hause des Herrn“ als PDF