BesD e. V. | Berufsverband Sexarbeit
  • Sexarbeit
    • Berufsbild
    • Gesetzeslage
    • Sexkaufverbot | Schwedisches Modell
    • Forschung
  • Verband
    • Über uns
      • Finanzberichte
    • Positionen & Forderungen
    • Mitglied werden
    • Unterstützen
  • Für Sexworker
    • Wichtige Adressen & FAQ
    • Besd Nothilfe Fonds
    • BesD Impressum & Jugendschutzservice
    • Workshops u. Stammtische
    • Veranstaltungen
    • Podcasts, Blogs & Co
  • Aktuelles
    • POLITIK & SEXARBEIT
    • Alle Meldungen vom BesD
    • News aus der Branche
    • Mitglieder-Blog
    • Podcast: Simply the BesD
  • Presse
    • Presseanfragen
    • Pressematerial
    • Sexarbeit in den Medien
  • Spenden
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
Du bist hier: Startseite1 / Verband2 / Internationales Netzwerk
NSWP

Das Global Network of Sex Work Projects (promoting Health and Human Rights) ist eine internationale Organisation, die die Forderungen der SexarbeiterInnen weltweit unterstützt und regionale SexarbeiterInnen-Netzwerken in Verbindung setzt. Der BesD ist einer der vielen Mitglieder vom NSWP. Das Network versammelt Organisationen und lokale, regionale sowie nationale Netzwerke von SexarbeiterInnen in 5 Teilen der Welt: Afrika, Asien-Pazifik, Europa, Lateinamerika, und Nordamerika-Karibik.

Tampep

Tampep ist eine europäische Stiftung, die 1993 als Antwort auf die Bedürfnisse der migranten Sexarbeiterinnen in Europa gegründet wurde. Es ist ein internationales Netzwerk- und Interventionsprojekt, das in 25 europäischen Ländern versucht, Ausbeutung und Gewalt gegen Frauen und Transgender Personen in der Sexarbeit aus Zentral- und Osteuropa, Asien, Afrika und Lateinamerika zu bekämpfen. Konkret sind die Ziele von Tampep: die Vertretung der Menschen- und Zivilrechte der migranten SexarbeiterInnen, der Austausch von Wissen, Erfahrung und bewährten Praktiken unter den MitgliederInnen, und zuletzt die Entwicklung und Umsetzung effizienter Strategien für die Förderung von Gesundheit und sozialem Schutz unter Sexarbeiterinnen in Europa.

ICRSE

Das International Committee on the Rights of Sex Workers in Europe, gegründet im Jahre 2004, ist ein großes europäisches Netzwerk von SexarbeiterInnen und „Alliierten“ (d.h. Nicht-SexarbeiterInnen, die in den Bereichen der Gesundheits-, Menschen-, Arbeits- und Migrationsrechte arbeiten). Gemeinsam arbeiten sie an der Anfechtung repressiver politischer Maßnahmen zu Sexarbeit, Migration und Menschenhandel. Sie betreiben Lobbying für die Rechte der SexarbeiterInnen, verbreiten Informationen über lokale, nationale und globale Situationen, usw. Das ICRSE hat zum Prostituiertenschutzgesetz  mit dem BesD ein knapp 30-seitiges Paper veröffentlicht, das einen Überblick über die Maßnahmen und die zu erwartenden Auswirkungen verschafft (http://www.sexworkeurope.org/news/general-news/germany-sex-workers-rights-day-icrse-launches-briefing-paper-germanys-new).

© 2013-2022 BesD e. V. | Impressum
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
Nach oben scrollen

This site uses cookies. By continuing to browse the site, you are agreeing to our use of cookies.

OKLearn more

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Impressum
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung